© ver.di Arbeitsgruppe Frauen- und Gleichstellungspolitik Die Gewerkschaftsfrauen im Gesundheits- und Sozialwesen treffen sich zweimal im Jahr um frauenpolitisch-relevante Themen zu bearbeiten.
Publikationen © ver.di Flyer: Frauen. Stärken. Sichtbar machen. Frauen vernetzen. Mut machen. Themen setzen. Das ist unser Ziel. Ob es um die Aufwertung sozialer Berufe oder die Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen geht – Kolleginnen haben oft einen anderen Blick.
Interview © privat »Es gibt ein neues Selbstbewusstsein« Warum sich Beschäftigte in »Frauenberufen« früher weniger für ihre eigenen Interessen eingesetzt haben – und warum sich das gerade ändert. Ein Interview mit Ingrid Artus
Krankenhaus © Arnim Thomaß »Gleichstellung ist ein Führungsthema« Beim ESF-Projekt »Fachkräftesicherung durch Gleichstellungspolitik im Krankenhaus« geht es darum, Frauen im Beruf zu halten und stärker in Führungspositionen zu bringen.
Interview © ver.di »Wir müssen erkennen, wie gut wir sind« Sabine Seyfert-Hellwig hat in ihrer Bachelorarbeit den Gender Pay Gap in der Physiotherapie untersucht. Im Interview spricht sie über Aufwertung und professionelles Selbstverständnis.
Bundesfachbereichsfrauenkonferenz © shiftstudio Nett war gestern Die Aufwertung des Sozial- und Gesundheitswesens geht voran, aber das Ziel ist noch lange nicht erreicht! So lautet der Tenor der fünften Bundesfachbereichskonferenz der Frauen.
© ver.di Rosen im Namen von ver.di Mit Rosen sind Kolleg*innen am Frauentag durchs Johanniter-Krankenhaus in Stendal gezogen und haben gezeigt: Gewerkschaftsarbeit ist auch in kirchlichen Einrichtungen möglich.
Internationaler Frauentag © ver.di Ohne Frauen stehen die Räder still ver.di ruft auf, sich am 8. März, dem internationalen Frauentag, an gewerkschaftlichen Aktivitäten zu beteiligen und sich für die Anerkennung und Umverteilung von Sorgearbeit stark zu machen.
vor Ort © shift/studio für ver.di Aus der Krise helfen Wenn Frauen in Not nicht wissen wohin: Sozialarbeiterinnen in Berliner Kriseneinrichtung bieten ein Dach überm Kopf – und helfen, das Leben Stück für Stück wieder aufzubauen.
Haushaltshilfen © Astrid Sauermann Zehn Jahre lang auf Dienstreise Hunderttausende Osteuropäerinnen arbeiten als 24-Stunden-Hilfen in in deutschen Haushalten mit Pflegebedürftigen. Agenturen verdienen gut daran, die Frauen leben prekär.
Digitalisierung © Astrid Sauermann »Einführung von Technik ist gestaltbar« Michaela Evans vom Institut für Arbeit und Technik (IAT) plädiert im Interview für einen Dialog der Sozialpartner über die Digitalisierung im Gesundheits- und Sozialwesen.
Rundum © Quelle: DGB 2016, Grafik: werkzwei Detmold Frauenberufe: Knappe Rente Die gesetzliche Rente ist auf dem Sinkflug. Massenhafte Altersarmt droht. Besonders betroffen sind Frauen. Weil typische Frauenberufe deutlich schlechter bezahlt werden.
Zwischenruf © Marie-Luise Marchand Raus aus der Teilzeitfalle Zwischenruf von Sylvia Bühler: Initiative der Bundesarbeitsministerin, befristete Teilzeitarbeit einzuführen, ist ein Schritt in die richtige Richtung.
© Angelika Schwarz Frauen: Tagungsbericht April 2016 Vom 1. bis 3. April 2016 trafen sich die Frauen des Fachbereichs Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen in Berlin.
© ver.di Frauen: Tagungsbericht Oktober 2015 Vom 9. bis 11. Oktober 2015 trafen sich die Frauen des Fachbereiches Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen in Berlin.
© Ina Colle Tagungsbericht April 2015 Das erste Treffen nach der Bundesfachbereichsfrauenkonferenz im Februar fand vom 24. bis 26.04.2015 in der ver.di Bildungsstätte Clara Sahlberg in Berlin Wannsee statt und bescherte uns einige neue, interessierte Frauen.
© Kay Herschelmann Frauenkonferenz im Bundesfachbereich 2015 Im Mittelpunkt der zweitägigen Konferenz stand die Frage, wie die längst überfällige Aufwertung sozialer Berufe gelingen kann.