Tag der Pflegenden 2022 © ver.di Schluss mit Ausreden Tag der Pflegenden: Mit betrieblichen Aktionen fordern Beschäftigte aus Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Psychiatrien, endlich etwas gegen die Personalnot zu tun.
Psychiatrie © ver.di/werkzwei Personalvorgaben – nur auf dem Papier? Wir wollen wissen, inwieweit die Richtlinie zur Personalausstattung in der Psychiatrie (PPP-RL) eingehalten wird und erfassen die Personalbesetzung auf den Stationen. Mach mit!
Psychiatrie © ver.di Personalvorgaben: Wohl oder Übel? Dass die Richtlinie zur Personalausstattung in der Psychiatrie (PPP-RL) weiterentwickelt werden muss, ist bei der Fachtagung Psychiatrie Konsens. Doch in welche Richtung?
© ver.di/werkzwei Schluss mit Ausreden - Mehr Personal! Erneut machen Beschäftigte aus Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Psychiatrien zum Tag der Pflegenden deutlich: Es braucht Entlastung und bessere Arbeitsbedingungen.
Krankenhaus © Foto: Anne Bierstedt Notaufnahmen: Untragbare Zustände Der Personalmangel in Rettungsstellen hat teilweise fatale Folgen. Mit der "Aktion: Notaufnahmen retten" und einer Petition fordern Beschäftigte eine verbindliche Personalbesetzung.
© ver.di Enormes Potenzial Studie: Mindestens 300.000 Pflegestellen könnten durch Rückkehrer*innen bzw. die Aufstockung von Teilzeitverträgen zusätzlich besetzt werden – wenn die Bedingungen besser werden.
Ganz vorn © ver.di Alltägliche Triage Pflegepersonen wenden schon seit Jahren ein irgendwie geartetes Triage-System an. Vornehm wird von »Priorisierung« gesprochen. »Ganz vorn« von Michael Quetting in der drei.80.
© Mario Moschel »Für unsere Probleme Gehör finden« Die Intensivpflegekraft Anna Elbert aus Homburg wählt den Bundespräsidenten in der Bundesversammlung mit. Sie hofft, dass die Situation der Pflege dort wahrgenommen wird.
© ver.di Gleich loslegen für die Pflege Keine Schonfrist für die neue Bundesregierung: SPD, Grüne und FDP müssen gleich loslegen und die dringend nötigen Verbesserungen für die Altenpflege auf den Weg bringen.
Mein Standpunkt © shift/studio für ver.di Gute Pflege braucht Fachkräfte Für eine bedarfsgerechte Personalausstattung in der Altenpflege zu sorgen, ist eine der zentralen Zukunftsaufgaben. Mein Standpunkt von Johannes Hermann in der drei.79.
Zwischenruf © shift/studio für ver.di Unser Einsatz lohnt sich Neue Regierung will PPR 2.0 als verbindliche Personalbemessung einführen – ein Ergebnis unserer zahlreichen Aktionen in Kliniken. Zwischenruf von Sylvia Bühler in der drei.79.
© ver.di Lauterbach muss handeln ver.di fordert den designierten Bundesgesundheitsminister auf, kurzfristig PPR 2.0 als bedarfsgerechte Pflegepersonalbemessung für die Krankenhauspflege auf den Weg zu bringen.
© ver.di PPR 2.0 soll kommen Neue Bundesregierung will bedarfsgerechte Personalbemessung in der Krankenhauspflege kurzfristig verbindlich einführen. Das ist unser Erfolg. Und klar: Wir bleiben dran!
© ver.di ver.di-Aktionen zum Buß- und Bettag Beschäftigte in der Altenpflege fordern mehr Personal, flächendeckend gute Bezahlung und eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Arbeitsbedingungen spürbar verbessern!
Fachtagung Altenpflege © ver.di Altenpflege gehört oben auf die Agenda Gewerkschaft ver.di fordert die nächste Bundesregierung auf, zügig für mehr Personal, flächendeckend gute Löhne und eine grundlegende Finanzreform in der Altenpflege zu sorgen.
© ver.di Partizipation von Beginn an! ver.di, DGB und Pflegerat kritisieren, dass sie bei der Entwicklung des Verfahrens zur Personalbemessung in der Krankenhauspflege nicht von Anfang an einbezogen werden sollen.
Gesundheits- und Sozialwesen © Kay Herschelmann Das muss die neue Regierung jetzt tun Bestimmt nicht weiter so: Das Gesundheits- und Sozialwesen braucht bessere Arbeitsbedingungen, gute Bezahlung, mehr Personal – die nächste Koalition muss schnell liefern!
Tarifvertrag Entlastung © Thomas Lohnes Als Ausgleich: freie Zeit Am Uniklinikum Mainz haben Beschäftigte einen Tarifvertrag Entlastung erkämpft. Dieser sorgt nicht gleich für optimale Personalausstattung, bringt aber einiges in Bewegung.
Pflege © Daniel Behruzi Protestsignal vor der Wahl Gesundheitsbeschäftigte demonstrieren in Mainz, Mannheim und Hannover für mehr Personal, gute Bezahlung und bedarfsgerechte Finanzierung – klare Botschaft an die Politik.
Versorgungsbarometer © ver.di Befragung zeigt Handlungsbedarf Die Ergebnisse des »Versorgungsbarometers« zeigen: Der Druck im Gesundheits- und Sozialwesen nimmt weiter zu. Wir zeigen, welche Schlussfolgerungen gezogen werden müssen.
Rundum © werkzwei Detmold Personalvorgaben in Kliniken wirken Der australische Bundesstaat Queensland führte im Juli 2016 für 27 öffentliche Krankenhäuser eine Personalbemessung ein. Deren Ergebnisse haben sich danach merklich verbessert.
© Tom Körner Klinikpersonal entlasten Die Gesundheitsgewerkschaft ver.di fordert Entlastung für die Beschäftigten in Krankenhäusern. Denn Arbeit im Krankenhaus darf nicht krank machen.
Zwischenruf © shift/studio für ver.di Unser Einsatz lohnt sich Neue Regierung will PPR 2.0 als verbindliche Personalbemessung einführen – ein Ergebnis unserer zahlreichen Aktionen in Kliniken. Zwischenruf von Sylvia Bühler in der drei.79.
© ver.di Lauterbach muss handeln ver.di fordert den designierten Bundesgesundheitsminister auf, kurzfristig PPR 2.0 als bedarfsgerechte Pflegepersonalbemessung für die Krankenhauspflege auf den Weg zu bringen.
© ver.di PPR 2.0 soll kommen Neue Bundesregierung will bedarfsgerechte Personalbemessung in der Krankenhauspflege kurzfristig verbindlich einführen. Das ist unser Erfolg. Und klar: Wir bleiben dran!
© ver.di ver.di fordert Kehrtwende Bundesvorstandsmitglied Sylvia Bühler appelliert an SPD, Grüne und FDP, bedarfsgerechte Personalvorgaben für Krankenhäuser auf den Weg zu bringen und das DRG-System abzuschaffen.
PPR 2.0 © Manfred Röhrs Erster Durchbruch ver.di, DKG und DPR einigen sich auf Vorgaben für bedarfsgerechte Personalausstattung in der Krankenhauspflege. ver.di drängt auf zügige Einführung und verbindliche Umsetzung der PPR 2.0
Altenpflege und Krankenhäuser © Manfred Röhrs Bedingungen verbessern! Sollen in Zukunft genug Fachkräfte in der Altenpflege und in den Krankenhäusern gewonnen und gehalten werden, braucht es attraktive Arbeitsbedingungen.
Klinikpersonal entlasten © ver.di Pflegepersonaluntergrenzen wirken nicht Recherche des Berliner Rundfunks zu Pflegepersonal-Untergrenzen zeigt: Entlastung kommt in den Kliniken nicht an. ver.di fordert eine bedarfsgerechte gesetzliche Personalbemessung.
Studie © ver.di Personalbemessung international Studie der Hans-Böckler-Stiftung zeigt: Gesetzliche Mindeststandards für Personalschlüssel in der Krankenpflege können Überlastung und Komplikationen reduzieren.
Untergrenzen © Illustration: www.tigrowna.de Verschiebebahnhöfe und Schlupflöcher Gesundheitsminister Spahns Pflegepersonal-Untergrenzen legitimieren den Pflegenotstand. ver.di fordert eine bedarfsgerechte Personalausstattung in allen Bereichen.
Nachtdienstreport © iStock/sudok1 Krankenhäuser gefährlich unterbesetzt Deutschlands Krankenhäuser sind während der Nacht personell zum Teil gefährlich unterbesetzt. Das ist das Ergebnis einer bundesweit erhobenen Stichprobe von ver.di. Der Nachtdienstreport.
Krankenhaus © ver.di Experten für gesetzliche Personalbemessung Je weniger Personal, desto mehr Patienten sterben, deshalb ist eine gesetzliche Personalbemessung nötig
Interview © privat Michael Simon fordert Standards Der Wissenschaftler Professor Michael Simon plädiert für verbindliche Personalbesetzungsstandards für die Pflege in Kliniken.
Personalbemessung © UDE/Frank Preuss Wasem dringt auf verbindliche Vorgaben Für Jürgen Wasem, Professor für Medizinmanagement an der Universität Duisburg-Essen, ist der Pflegemangel in den Krankenhäusern in Deutschland nur mit verbindlichen Personalvorgaben zu beheben
Krankenhäuser © ver.di Personalcheck: Die bittere Wahrheit Nach Erhebungen der Gewerkschaft ver.di im Februar 2013 fehlen in deutschen Krankenhäusern bundesweit insgesamt 162.000 Vollzeitstellen. Die wären nötig, um eine gute Versorgung der Patienten und gute Arbeitsbedingungen der Beschäftigten sicherzustellen.
Tarifvertrag Entlastung © Francesca Groba Durchbruch in Berlin Beschäftigte bei Charité, Vivantes und Vivantes-Tochtergesellschaften setzen Tarifverträge zur Entlastung und Gehaltsverbesserungen durch. Rückblick auf einen großartigen Kampf.
Tarifvertrag Entlastung © privat Kämpfen für Entlastung Bei Vivantes und Charité in Berlin, aber auch am Potsdamer Klinikum Ernst-von-Bergmann haben sich Beschäftigte zu einem Tarifvertrag für Entlastung auf den Weg gemacht.
Pflege © Daniel Behruzi Protestsignal vor der Wahl Gesundheitsbeschäftigte demonstrieren in Mainz, Mannheim und Hannover für mehr Personal, gute Bezahlung und bedarfsgerechte Finanzierung – klare Botschaft an die Politik.
Gesundheitsministerkonferenz © ver.di »Wir werden keine Ruhe geben« Überall im Land und per Livestream protestieren Beschäftigte zur Gesundheitsministerkonferenz für eine andere Gesundheitspolitik. ver.di-Befragung zeigt großen Handlungsdruck.
Tag der Pflegenden 2021 © Gabi Jung Pflege – solidarisch auf der Straße Beschäftigte protestieren zum »Tag der Pflegenden« im ganzen Land für gute Arbeitsbedingungen, bessere Bezahlung und für einen Richtungswechsel in der Gesundheitspolitik.
© ver.di Im ganzen Land für die PPR 2.0 Von Konstanz bis Schwerin protestieren Klinikbeschäftigte mit Foto-Aktionen für die sofortige Einführung einer bedarfsgerechten Personalbemessung in der Krankenhauspflege.
© Veit Mette Letzte Chance, Herr Spahn! Bundesweiter Krankenhaus-Aktionstag am 12. April: Versprechen halten. Bundesgesundheitsminister muss PPR 2.0 sofort einführen – für eine bedarfsgerechte Personalausstattung.
© Daniel Behruzi Nicht nur Brot, sondern auch die Rosen Zum Frauentag demonstrieren 55 Gesundheitsbeschäftigte stellvertretend für 43.000 Kolleg*innen in Mainz für eine angemessene Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen.
Broschüre © Veit Mette Entlastung per Tarifvertrag Die Folgen von zwei Jahrzehnten verfehlter Gesundheitspolitik zu korrigieren, ist ein dickes Brett. Doch wir bohren weiter – und haben Erfolge. Einblicke in die Tarifbewegung für Entlastung.
Mehr Personal © Jan Woitas/dpa Zug um Zug Zehntausende Unterschriften für Aufwertung und Entlastung der Pflege. ver.di und die Beschäftigten erwarten konkrete Verbesserungen im Arbeitsalltag. Politik ist gefordert.
© ver.di Aktion Überstundenberg 35,7 Millionen Überstunden schieben die Beschäftigten in den Krankenhäusern vor sich her. Das ist das Ergebnis einer aktuellen bundesweiten Befragung von ver.di im Mai 2016.
Gesetzliche Personalbemessung © ver.di 200.000 für mehr Personal Mehr Personal ins Krankenhaus - und zwar per Gesetz! Diese Forderung an den Bundestag haben fast 200.000 Menschen bundesweit unterstützt.
Krankenhäuser © ver.di Mangel sichtbar gemacht: 162.000 fehlen Mit der bislang größten Protestaktion im Gesundheitswesen hat ver.di auf den dramatischen Personalmangel in Kliniken aufmerksam gemacht und die Politik zum Handeln aufgefordert.
© Stefanie Loos Pflegekommission in der Verantwortung ver.di-Bundesvorstandsmitglied Sylvia Bühler: Neu konstituierte Kommission muss für spürbare Verbesserung der Löhne und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege sorgen.
© ver.di Gleich loslegen für die Pflege Keine Schonfrist für die neue Bundesregierung: SPD, Grüne und FDP müssen gleich loslegen und die dringend nötigen Verbesserungen für die Altenpflege auf den Weg bringen.
Mein Standpunkt © shift/studio für ver.di Gute Pflege braucht Fachkräfte Für eine bedarfsgerechte Personalausstattung in der Altenpflege zu sorgen, ist eine der zentralen Zukunftsaufgaben. Mein Standpunkt von Johannes Hermann in der drei.79.
© ver.di ver.di-Aktionen zum Buß- und Bettag Beschäftigte in der Altenpflege fordern mehr Personal, flächendeckend gute Bezahlung und eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Arbeitsbedingungen spürbar verbessern!
Fachtagung Altenpflege © shift/studio für ver.di »Die größte soziale Frage der 2020er« Fachtagung Altenpflege: Betriebliche Interessenvertreter*innen fordern deutliche Verbesserungen von der nächsten Regierung und diskutieren über eigene Handlungsmöglichkeiten.
Gesundheits- und Sozialwesen © Kay Herschelmann Das muss die neue Regierung jetzt tun Bestimmt nicht weiter so: Das Gesundheits- und Sozialwesen braucht bessere Arbeitsbedingungen, gute Bezahlung, mehr Personal – die nächste Koalition muss schnell liefern!
© www.ich-pflege-wieder-wenn.de Befragung »Ich pflege wieder, wenn…« Arbeitnehmerkammern Bremen und Saarland untersuchen bundesweit, unter welchen Bedingungen Pflegepersonen in den Beruf zurückkehren oder Arbeitszeit aufstocken würden.
Altenpflege © Christian Jungeblodt Erprobung jetzt in die Wege leiten Erstmals liegt ein wissenschaftlich fundiertes Instrument zur Personalbemessung in der Altenpflege vor. Es sollte rasch getestet werden. Interview mit Professor Rothgang
Mehr Personal © ver.di Wissenschaftlich fundiert Verfahren zur Personalbemessung für die stationäre Langzeitpflege ist großer Fortschritt. ver.di fordert schnellstmöglich verbindliche Einführung und mehr Pflegefachkräfte.
Altenpflege © Astrid Sauermann/ver.di »Die Politik hat zehn Jahre geschlafen« Vertreter*innen der Bundestagsfraktionen diskutieren auf Einladung von ver.di über Personalstandards in der Altenpflege. Dabei zeigen sich Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede.
Pflegepolitik © ver.di Bessere Pflege braucht mehr Personal Pflegereform zum Jahreswechsel bringt Verbesserungen. Doch diese dürfen nicht nur auf dem Papier stehen. Ein Interview mit Dietmar Erdmeier.
Mehr von uns ist besser für alle © ver.di Gutachten zur Personalbemessung ver.di stellt Gutachten zur gesetzlichen Personalbemessung in der stationären Altenpflege vor. Sylvia Bühler, ver.di-Bundesvorstand, nimmt dazu Stellung.
Altenpflege © Astrid Sauermann Gute Versorgung für Pflegebedürftige ver.di diskutiert Gutachten zur gesetzlichen Personalbemessung in der Altenpflege
Psychiatrie © ver.di Kooperation statt Konkurrenz Fachtagung Psychiatrie: Gute psychiatrische Versorgung erfordert die Zusammenarbeit aller Akteur*innen. Doch in der Praxis wird dieser Anspruch längst nicht immer umgesetzt.
Psychiatrie © ver.di Personalvorgaben: Wohl oder Übel? Dass die Richtlinie zur Personalausstattung in der Psychiatrie (PPP-RL) weiterentwickelt werden muss, ist bei der Fachtagung Psychiatrie Konsens. Doch in welche Richtung?
Fachtagung Psychiatrie © ver.di Vor der nächsten Welle Abschlussdebatte bei der Fachtagung Psychiatrie: Als Folge der Corona-Pandemie dürfte der Bedarf an psychosozialer Versorgung deutlich steigen. Braucht es deshalb mehr Geld?
Fachtagung Psychiatrie © Joachim E. Roettgers GRAFFITI Bedarf ist der einzige sinnvolle Maßstab Zum Auftakt der Fachtagung Psychiatrie diskutieren Expert*innen über die neue Richtlinie zur Personalausstattung, Steuerungsmöglichkeiten und sinnvolle IT-Lösungen.
Zwischenruf © ver.di, Astrid Sauermann Ein Schritt vor, vier Schritte zurück Die von Krankenkassen und Kliniken ausgehandelte Psychiatrie-Richtlinie weist in weiten Teilen in die falsche Richtung. Zwischenruf von Sylvia Bühler in der drei.71
Psychiatrie © ver.di Ein Schritt vor, vier Schritte zurück Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Personalausstattung in der Psychiatrie enthält wenig Positives und viel Schlechtes. Letztlich gefährdet sie eine gute Versorgung
Psychiatrie © ver.di Welttag der seelischen Gesundheit Psychiatrische Versorgung ist vor allem Beziehungsarbeit mit den Patient*innen. Daher bekräftigt ver.di erneut die Forderung nach mehr Personal in psychiatrischen Einrichtungen.
Psychiatrie © ver.di Überall Aktionen für »Psych-PV plus« Beschäftigte psychiatrischer Einrichtungen im ganzen Land machen deutlich, was sie von Kliniken und Krankenkassen erwarten: verbindliche und bedarfsgerechte Personalvorgaben.
Psychiatrie © ver.di Am Limit Das ver.di-Versorgungsbarometer Psychiatrie zeigt die prekäre Personalsituation und ihre Folgen für Beschäftige und Patient*innen. Nötig ist ein bedarfsgerechtes System der Personalbemessung.
Psychiatrie © ver.di Aufruf zum Aktionstag Psychiatrie In der Psychiatrie droht eine Absenkung der Personalausstattung. Das gefährdet eine gute Versorgung und sicheres Arbeiten. ver.di ruft zu Aktionen auf.
© ver.di Gefahr für gute Arbeit und Versorgung Zum 1. Januar 2020 sollen neue Personalvorgaben für die Psychiatrie in Kraft treten. Nun liegt ein Entwurf vor - es droht eine Verschlechterung. ver.di fordert PsychPVPlus.
Psychiatrie © ver.di Verbesserungen der Personalausstattung Anlässlich des Richtlinienentwurfs zu neuen Mindestpersonalvorgaben für Psychiatrie und Psychosomatik nimmt ver.di Stellung: Verbesserungen sind dringend notwendig.
© Joachim E. Roettgers GRAFFITI Psychiatrie Bundesweit arbeiten rund 80.000 Beschäftigte in 407 psychiatrischen Fachkliniken oder Fachabteilungen von Allgemeinkrankenhäusern, mit insgesamt gut 56.000 stationären Plätzen.