Altenpflege © ver.di »Ideologie schlägt Humanität« ver.di kritisiert Ablehnung eines flächendeckenden Tarifvertrags in der Altenpflege durch die Caritas als scheinheilig. Verlierer seien die rund 1,2 Millionen Beschäftigten.
© shift/studio für ver.di BTHG = Ökonomisierung? Der Mitarbeitervertreter Christian Janßen analysiert die Folgen des Bundesteilhabegesetzes für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Forcierter neoliberaler Umbau befürchtet.
COVID-19 © ver.di ver.di empfiehlt Corona-Impfung Gewerkschaft ruft Beschäftigte im Gesundheitswesen auf, sich impfen zu lassen. Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen abgelehnt. Für Freiwilligkeit, Transparenz und Entlastung.
Altenpflege © ver.di Streikende trotzen Schnee und Corona Bei der Liebenau Leben im Alter gGmbH in Baden-Württemberg haben die Beschäftigten gestreikt und eine Angleichung der Bezahlung an andere Caritas-Einrichtungen im Land erreicht.
COVID-19 © Marie-Luise Marchand FAQ: Mitbestimmung richtig nutzen COVID-19 bringt Belastungen für unser Gesundheits- und Sozialwesen mit sich. Was Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen tun können.
COVID-19 © Veit Mette, Werner Bachmeier (2), Andreas Träger FAQ: Infos für Beschäftigte Ausnahmesituation Corona-Pandemie: Antworten auf individuelle arbeitsrechtliche Fragen zu COVID-19, speziell für Beschäftigte in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens
Schwarzes Brett © Matthias Berghahn Teilzeit – Ja oder Nein! Du kannst verlangen, deine Arbeitszeit zu verringern. Der Arbeitgeber kann zustimmen oder ablehnen, aber keinen »Änderungsvertrag« unterschieben. Schwarzes Brett in der drei.75.
Altenpflege © ver.di Streik in katholischer Einrichtung Beschäftigte der Liebenau Leben im Alter in Baden-Württemberg legen zum ersten Mal die Arbeit nieder. ver.di fordert Tarifvertrag auf dem Niveau des öffentlichen Dienstes.
Mitarbeitervertretungsgesetz © ver.di Schadet demokratischer Willensbildung MAV-Sitzungen per Videokonferenz - Evangelische Kirche Deutschlands beschließt unbefristete Änderung des Mitarbeitervertretungsgesetzes. ver.di-Kirchenfachrat lehnt Änderung ab.
© Bund Verlag MAV-Lexikon mit 180 Stichwörtern Fünfte Auflage des Lexikons für Mitarbeitervertretungen in Evangelischer Kirche und Diakonie erschienen – mit mittlerweile fast 1.000 Seiten. Unverzichtbar für jede MAV.
Corona-Prämien © ver.di Danke sagen fällt schwer – auch Kirchen Die kirchlichen Wohlfahrtsverbände honorieren die Leistungen ihrer Beschäftigten während der Pandemie bislang nur verbal. Arbeitsrechtliche Kommission der Diakonie Deutschland schweigt.
Pro und Contra © privat Ohne Tarifverträge? Was spricht für und was gegen den kirchlichen Sonderweg, Löhne und Arbeitsbedingungen in Arbeitsrechtlichen Kommissionen statt in Tarifverträgen zu regeln? Ein Pro/Contra.
Agaplesion © ver.di »Das Team wird jetzt ernst genommen« Unfallchirurgischen Station am Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg erreicht mit Ultimatum, dass über angemessene Schichtbesetzung und verlässlichen Dienstplan verhandelt wird.
Diakonie Hessen © ver.di An kritischem Punkt Vor einem Jahr starteten die Verhandlungen über einen Tarifvertrag für die Altenpflege in der Diakonie Hessen. Doch der angebotene Entgeltrahmen ist eine herbe Enttäuschung.
Erfahrungen in Corona-Zeiten © ver.di Bericht aus einem Kinderhaus Die Sozialpädagogin Laura Joanna Mulch aus Frankfurt am Main berichtet über ihre Erfahrungen während der ersten Welle der Corona-Pandemie und zieht Schlussfolgerungen daraus.
Stiftung Alsterdorf Hamburg © ver.di Ganz oder gar nicht Wenn Mitarbeitervertretungen im evangelischen Bereich die Einigungsstelle anrufen, sollten sie sich mit voller Kraft in das Verfahren einbringen. Ein Erlebnisbericht aus Hamburg.
TröD 2020 © ver.di Caritas: Jetzt nachziehen! Die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes haben einen respektablen Tarifabschluss erkämpft. Auch die fast 700.000 Caritas-Beschäftigten haben diese Verbesserungen verdient.
Caritas-Stiftung Liebenau © Joachim Röttgers Salto rückwärts auf der Zielgeraden Caritas-Stiftung Liebenau hält sich nicht an Zusagen, stellt neue Forderungen und bricht Tarifverhandlungen ab, noch bevor die ver.di-Tarifkommission darauf reagiert hat.
Publikation © ver.di »Kirchliche Mitbestimmung im Vergleich« Neu erschienen: aktualisierter Vergleich des Mitarbeitervertretungsgesetzes der evang. Kirche sowie der Mitarbeitervertretungsordnung katholische Kirche mit dem staatlichen BetrVG.
TröD 2020 © ver.di Gemeinsam stark Caritas-Beschäftigte unterstützen Kolleg*innen im öffentlichen Dienst im Tarifkonflikt. Mitarbeiterseite der Arbeitsrechtlichen Kommission demonstriert den Schulterschluss.
ver.di-Kirchenfachrat © Christian Jungeblodt Historisch vorbelastet ver.di-Kirchenfachrat fordert die Kirchen auf, sich vom Begriff der sogenannten Dienstgemeinschaft zu verabschieden, der aus dem nationalsozialistischen Arbeitsrecht stammt.
TröD 2020 © ver.di Wir machen mit Caritas-Beschäftigte bringen sich in die Tarifrunde des öffentlichen Dienstes ein. Denn das Ergebnis wird Grundlage für die weitere Lohnentwicklung in dem Wohlfahrtsverband sein.
Rundum © werkzwei Detmold Gesundheitsbeschäftigte stärker betroffen Beschäftigte der Branche sind laut AOK weitaus häufiger wegen Covid-19 krankgeschrieben als der Durchschnitt der Beschäftigten. Weitere Studien bestätigen besondere Gefährdung.
© ver.di Kassen finanzieren Tarifgehälter Den von ver.di bei der Diakoniestation Burgdorf in Niedersachsen geschlossenen Tarifvertrag wollten die Pflegekassen lange nicht refinanzieren. Das ist jetzt durchgesetzt.
Covid-19 © ver.di 10.000 für die Prämie Beschäftigte in Bayerns Unikliniken fordern Corona-Sonderzahlung und bessere Arbeitsbedingungen für alle. ver.di: »Vorkehrungen für zweite Infektionswelle treffen.«
Einigungsstelle © privat Keine Gleichheit der Mittel Die Evangelische Kirche Deutschlands konterkariert per Entschädigungsordnung die erst kürzlich von ihr selbst geschaffene Möglichkeit zur Bildung von Einigungsstellen.
Einigungsstelle © Helmut Roos Uns rettet kein höheres Wesen Seit Januar 2020 gibt es in der Evangelischen Kirche die Möglichkeit, bei Konflikten zwischen Mitarbeitervertretung (MAV) und Arbeitgeber eine Einigungsstelle anzurufen.
Marienhaus © ver.di Verschlechterungen abgewehrt Marienhaus-Kliniken im Saarland wollten Pflegeuntergrenzen unterschreiten, obwohl von einer Überlastung durch Covid-19 keine Rede sein kann. Proteste haben das verhindert.
COVID-19 © ver.di Für Schutz und bessere Bezahlung ver.di warnt vor Infektionsgefahr in Pflegeeinrichtungen und bei ambulanten Diensten. Beschäftigte und Patient*innen müssen geschützt werden. Finanzielle Aufwertung nötig.
Diakonie Hessen © ver.di Diakonie will Kranke bestrafen Eklat bei Tarifverhandlungen für die diakonische Altenhilfe Hessen: Arbeitgeber machen den Abschluss eines Tarifvertrags von der Streichung des Krankengeldzuschusses abhängig.
Leserbrief © werkzwei Befristungen ohne Sachgrund Außer bei Fachkräften in der Pflege und Stellen in Leitung und Verwaltung werden Neueinstellungen auch in der Diakonie sachgrundlos befristet. Leserbrief in der drei.72.
Klinikschließungen © ver.di Katholische Chaostruppe Saarland: Caritas-Krankenhaus Lebach und Marienhaus-Klinik Ottweiler werden geschlossen. Politik kritisiert Vorgehen der katholischen Träger. ver.di fordert Plan statt Markt.
Behindertenhilfe © Daniel Behruzi Flashmob für Tarifvertrag Beschäftigte der Coburg Inklusiv gGmbH wollen sich nach dem Übertritt ins Diakonische Werk nicht mit dem kirchlichen Arbeitsrecht zufriedengeben. Sie fordern den TVöD.
Altenpflege © ver.di Auf dem Weg zum Tarifvertrag Sowohl in der diakonischen Altenhilfe Hessen als auch der Liebenau Leben im Alter gGmbH in Baden-Württemberg, die zur Caritas gehört, verhandelt ver.di über Tarifverträge.
Kirchliches Arbeitsrecht © ver.di »Kirchen müssen sich an Regeln halten« Interview mit dem ver.di-Rechtsexperten, Professor Jens Schubert, zur Verfassungsbeschwerde der Diakonie in Bezug auf Diskriminierung wegen fehlender Konfessionszugehörigkeit.
Diakoniewerk Kropp © Tim Riediger Postkartenaktion legt Probleme offen Beschäftigte im Diakoniewerk Kropp kritisieren Personalmangel, fehlende Wertschätzung und unzulängliche Dienstplanung. Doch ihre Appelle verhallen bislang ungehört.
Reinlesen © ver.di Kritik am kirchlichen Sonderweg Mario Gembus beschäftigt sich in zwei »Streitschriften« mit der Sonderstellung, die die christlichen Kirchen und ihre Wohlfahrtsverbände im Arbeitsrecht für sich reklamieren.
Kirchliches Arbeitsrecht © Carsten Wolters Schöne neue Arbeitswelt? Die Umbrüche in den Betrieben machen eine starke Interessenvertretung der Beschäftigten umso nötiger, so das Fazit einer Fachtagung kirchlicher Mitarbeitervertretungen in Kassel.
Agaplesion © ver.di »Wir wollen mitgestalten« Erstmals haben sich Mitarbeitervertretungen im diakonischen Konzern Agaplesion zu einer konzernweiten MAV zusammengeschlossen. Interview mit ihrem Vorsitzenden Torsten Rathje.
Diakonie Niedersachsen © privat »Ganz normale Tarifverhandlungen« ver.di hat für die Diakonie Niedersachsen einen Tarifvertrag durchgesetzt, der den rund 37.000 Beschäftigten bis Juni 2021 Lohnerhöhungen von insgesamt 7,2 Prozent beschert.
Diakoniewerk Kropp © privat »Mit Rosinenpickerei muss Schluss sein« Beschäftigte im Diakoniewerk Kropp im Norden Schleswig-Holsteins wehren sich dagegen, dass ihre Löhne und Arbeitsbedingungen einseitig vom Arbeitgeber festgelegt werden.
JAV-Wahlen © ver.di Mitbestimmung in der Ausbildung Auszubildende haben Rechte in ihrer Ausbildung. Diese Rechte zu schützen und für eine gute Ausbildung zu streiten, ist die Aufgabe von Interessenvertretungen im Betrieb.
Einigungsstelle nach MVG.EKD © ver.di Ab 2020 verbindliche Einigungsstelle Die Evangelische Kirche hat für ihre Mitarbeitervertretungen das Einigungsstellenverfahren kirchenrechtlich im § 36a im Mitarbeitervertretungsgesetz verbindlich festgelegt.
Diakonie Hessen © ver.di Lohnunterschiede zementiert Die Zusammenführung der Arbeitsrechtsregelungen der Diakonie in Kurhessen Waldeck sowie Hessen und Nassau vertiefen die Einkommensunterschiede unter den 41.000 Beschäftigten.
Caritas-Stiftung Liebenau © ver.di Tarifbewegung in Caritas-Einrichtung Von vier auf über 200 ver.di-Mitglieder: In der Liebenau Leben im Alter gGmbH in Baden-Württemberg organisieren sich Beschäftigte für einen Tarifvertrag auf dem Niveau des TVöD.
© ver.di Gewerkschaften und Kirche Nach wie vor behaupten einige, ver.di sei für kirchliche Einrichtungen nicht zuständig und Beschäftigte dürften kein Mitglied werden. Wir räumen mit diesem Mythos auf.
Diakonie Mitteldeutschland © ver.di Keine Entlastung, etwas Lohnerhöhung Zwangsschlichtung in der Arbeitsrechtliche Kommission der Diakonie in Mitteldeutschland: Beschäftigte bleiben von der Entgeltentwicklung abgekoppelt. Und: keine Entlastung.
© ver.di Neues Vernetzungsforum: »MAV-aktiv« Mitarbeitervertretungen (MAV) können sich über »MAV-aktiv« unkompliziert überregional vernetzen, von den Erfahrungen anderer profitieren und eigenes Wissen einbringen.
Diakonie Mitteldeutschland © ver.di Das Pippi-Langstrumpf-Syndrom Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland macht sich die Welt wie sie ihr gefällt – und will nun das achte Arbeitsrechtsregelungsgesetz in 15 Jahren beschließen.
ver.di-Streitschrift © ver.di Rezensionen zu ver.di-Streitschrift Der Mitarbeitervertreter Lothar Germer und der Sozialwissenschaftler Hermann Lührs nehmen die ver.di-Streitschrift zur Mitbestimmung in kirchlichen Betrieben unter die Lupe.
Diakonie Deutschland © ver.di Lohnspaltung und Arbeitgeberflexibilität Die Diakonie Deutschland benachteiligt auch in ihren neuen Arbeitsvertragsrichtlinien einzelne Beschäftigtengruppen und versucht, Beschäftigte gegeneinander auszuspielen.
© ver.di Streitschrift: Tarifverträge in kirchlichen Betrieben Die Streitschrift beschäftigt sich anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Tarifvertragsgesetzes mit der tarifpolitischen Entwicklung in kirchlichen Einrichtungen.
© privat »Die Kirche überzieht« Bundeskonferenz der Mitarbeitervertretungen bei der Diakonie kritisiert Verfassungsklage gegen BAG-Entscheidung zur Diskriminierung wegen fehlender Kirchenmitgliedschaft.
Bundesfachbereichskonferenz 2019 © Kay Herschelmann radikal SOZIAL Nicht nur Symptome bekämpfen, sondern das Übel im Gesundheits- und Sozialwesen an der Wurzel packen. Delegierte der Bundesfachbereichs-konferenz erklären, was das für sie heißt.
Entlastung © ver.di Dienst nach Vorschrift Beschäftigte in der Essensversorgung des diakonischen Elisabethenheims in Müllheim verweigern Einspringen aus dem Frei. Ihre Forderung: mehr Personal. Viel Solidarität.
© Holger Nitschke Altenpflege gewinnt Vom neuen Tarifvertrag in der Diakonie Niedersachsen profitieren besonders die Beschäftigten der stationären und ambulanten Pflege. Arbeitszeitverlängerung abgewehrt.
© ver.di Leitfaden für Mitarbeitervertretungen Die Handlungshilfe für die MAV-Praxis in evangelischen und diakonischen Betrieben kann aktualisiert bestellt werden. Mit aktuellem Gesetzestext MVG.EKD.
© ver.di Streitschrift: kirchliche Mitbestimmung Die Streitschrift beschäftigt sich anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens mit der betrieblichen Mitbestimmung in kirchlichen Einrichtungen.
Bundesfachbereichskonferenz 2019 © Kay Herschelmann Politisch und solidarisch ver.di-Bundesfachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen positioniert sich klar gegen Rassismus. Intensive Gewerkschaftskooperation über Grenzen hinweg.
Bundesfachbereichskonferenz 2019 © Kay Herschelmann Auch in Zukunft: radikal SOZIAL ver.di-Bundesfachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen zieht positive Bilanz der vergangenen Jahre. Sylvia Bühler erneut zur Leiterin nominiert.
Kirchengerichtshof der EKD © ver.di Urteil mit Folgen Die Stiftung Diakoniewerk Kropp im Norden Schleswig-Holsteins setzt Löhne zum Teil einseitig fest. Eine Mitarbeitervertretung hat deshalb der Eingruppierung widersprochen.
© copyright R. Stieber, Karlsruhe Ein Meilenstein Der Sozialethiker Professor Hartmut Kreß von der Uni Bonn bewertet das Urteil des Bundesarbeits-gerichts zur Kündigung eines katholischen Chefarztes wegen erneuter Eheschließung.
Diakonie Hessen © Timm Schamberger Geheimbündelei im »Dritten Weg« Selbst auf Nachfrage bekommen Beschäftigte der Diakonie Hessen keine Auskunft darüber, wer »für sie« in der Arbeitsrechtlichen Kommission sitzt. Kritik am »Dritten Weg« bestätigt.
Caritas Ost © ver.di Interessengegensatz zeigt sich Bei der Caritas Ost verweigern die Arbeitgeber für zehntausende Beschäftigte die Übernahme des Tarifergebnisses im öffentlichen Dienst. Das sogenannte Konsensprinzip versagt.
Diakonie Mitteldeutschland © ver.di Seit einem Jahr ohne Ergebnis Arbeitsrechtliche Kommission der Diakonie Mitteldeutschland dreht sich im Kreis. Arbeitnehmerseite beharrt auf Aufwertung und Entlastung der knapp 30.000 Beschäftigten.
Pflege-Gesetze © shift/studio für ver.di »Unser Druck wirkt« Die Leiterin des ver.di-Bereichs Gesundheitspolitik, Grit Genster, bewertet die Pflegepolitik der Regierung und verweist auf die Rolle betrieblicher Interessenvertretungen.
Diakonie Mecklenburg-Vorpommern © ver.di Schlechter dran ohne Tarifvertrag Im Vergleich zum kirchlichen Tarifvertrag KTD schneiden die Arbeitsvertragsrichtlinien der Diakonie Mecklenburg-Vorpommern schlechter ab. ver.di bleibt dialogbereit.
Caritas-Stiftung Liebenau in Baden-Württemberg © ver.di Kein Lohndumping bei Caritas Liebenau Von wegen verbindlich: Katholisches Unternehmen in Baden-Württemberg steigt aus der Grundordnung aus. Ein Interview mit der ver.di-Landesfachbereichsleiterin Irene Gölz.
Diakonie © ver.di Nicht aus diesem Jahrhundert Die Diakonie kündigt eine Verfassungsklage gegen ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts an, das Beschäftigte vor Diskriminierung wegen fehlender Kirchenmitgliedschaft schützt.
© ver.di Rosen im Namen von ver.di Mit Rosen sind Kolleg*innen am Frauentag durchs Johanniter-Krankenhaus in Stendal gezogen und haben gezeigt: Gewerkschaftsarbeit ist auch in kirchlichen Einrichtungen möglich.
Altenhilfe Wetter © Daniel Behruzi Großes im Kleinen Die Altenpflegerinnen in dem Städtchen Wetter trauen sich was: Zum Frauentag legen sie erstmals in einer diakonischen Einrichtung in Hessen die Arbeit nieder. Viel Solidarität.
Diakonie Baden © ver.di Ultimatum in der Diakonie Baden Beschäftigte in der Essensversorgung der Altenhilfeeinrichtung Elisabethenheim Müllheim stellen ihren Arbeitgeber vor die Wahl: Mehr Personal oder Schluss mit Überstunden.
Kirchliche Betriebe © Timm Schamberger Beschäftigtenrechte gestärkt Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt schafft mehr Gerechtigkeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in kirchlichen Betrieben. Mit einem wegweisenden und überfälligen Urteil.
Kirchenrecht © ver.di Hilflose Flickschusterei Evangelischen Kirche versucht, ihr Arbeitsrecht an die Anforderungen des Bundesarbeitsgerichts anzupassen. Verbindlichkeit schafft das nicht. Die Alternative: Tarifverträge.
Altenpflege © ver.di Gepuderte Wirklichkeit Staatlich geförderte Werbekampagnen werden die Personalnot in der Altenpflege nicht beseitigen. Dafür sind bessere Arbeitsbedingungen und eine angemessene Bezahlung nötig.
MVG-Novelle © Werkzwei/ver.di Nicht mehr als nötig Das neue Mitarbeitervertretungsgesetz in der evangelischen Kirche bringt einige Verbesserungen, bleibt aber deutlich hinter dem Niveau des Betriebsverfassungsgesetz zurück.
Kommentar © Die Hoffotografen »Ziel, für das sich großer Einsatz lohnt« Bei der Durchsetzung von Mindeststandards in der Altenpflege kommt es auch auf die christlichen Wohlfahrtsverbände Caritas und Diakonie an. Ein Kommentar von Sylvia Bühler.
Arbeitsvertragsrichtlinien © Helmut Roos Alles möglich – außer Verbindlichkeit Anders als Tarifverträge sind Arbeitsvertragsrichtlinien nicht verbindlich. Entscheidend ist der einzelne Arbeitsvertrag. Das Kirchen.info klärt auf und gibt einen Überblick.
Diakonie Württemberg © Susanne Haase Wettbewerbsvorteil dank Sonderstatus 250 Delegierte von Mitarbeitervertretungen der Diakonie Württemberg demonstrieren für einen Flächentarifvertrag. »Keine Konkurrenzvorteile durch schlechte Vereinbarungen.«
Diakonie Würzburg © ver.di Auf dem Weg zum Tarifvertrag Tarifprojekt in der Würzburger Diakonie gestartet. Wenn sich genug Beschäftigte dafür engagieren, will ver.di zu Verhandlungen über einen Haustarifvertrag auffordern.
© ver.di Kirchen und Arbeitsrecht Kirchen haben eine Sonderstellung im Arbeitsrecht. ver.di fordert: Schluss damit! Gute Arbeitsbedingungen und Streikrecht auch für Beschäftigte in kirchlichen Betrieben!