Therapieberufe © Thomas Lohnes Therapieberufe attraktiver machen Kolleg*innen aus der Praxis erklären, was sie von einer Reform der therapeutischen Berufe erwarten: hohe Qualitätsstandards, kein Schulgeld und angemessene Ausbildungsvergütung.
Fachkräftemangel © ver.di/Tom Körner Der Schlüssel: bessere Bedingungen Gute Arbeitsbedingungen sind das zentrale Mittel gegen den Fachkräftemangel: Beschäftigte wären weniger krank, würden ihre Arbeitszeit aufstocken oder in den Beruf zurückkommen.
Standpunkt © ver.di / Astrid Sauermann Pflege ist Facharbeit Dass geringer qualifizierte Pflegekräfte den Mangel beheben sollen, hat keine fachlichen, sondern lediglich finanzielle Gründe. Ein Plädoyer für ganzheitliche Pflege.
Reinlesen © werkzwei Pflegekräfte schreiben Bestseller Drei Pflegekräfte haben ihre Sicht auf die Misere der Pflege zu Papier gebracht. Ihnen gemeinsam ist ein autobiographischer Ansatz, mit dem sie authentische Einblicke bieten.
Leserbrief © werkzwei »Traurig und erschreckend« Auszubildende in der Pflege berichtet von schlimmen Zuständen im Praxiseinsatz, Jugendvertreter sieht Handlungsbedarf bei digitalem Unterricht. Leserbriefe in der drei.75.
ZFA © pixabay Modernisierung notwendig Kompetenzorientierte Ausbildung: Neuordnung des nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) erlassenen Ausbildungsberufs »Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r« hat begonnen.
Pflege © Daniel Behruzi Mehr und besser ausbilden Jahrelanger Abbau von Stellen und Ausbildungsplätzen, ungenutzte Potenziale, hohe Abbrecherquoten – Fachkräftemangel in der Pflege ist kein Naturereignis.
Sozial- und Erziehungsdienst © ver.di Ausbildung attraktiver gestalten Es braucht endlich ein bundeseinheitliches Ausbildungsgesetz für den Beruf staatlich anerkannte*r Erzieher*in. ver.di legt ein Positionspapier vor.
Interview © privat »Keine bloße Assistenztätigkeit« MTA heißen künftig Medizinische Technolog*innen, denn sie erbringen eine selbstständige und hochqualifizierte Arbeit. Auch sonst verspricht der Gesetzentwurf Verbesserungen.
TRöD 2020 © ver.di »Energiegeladen und rebellisch« Am 13. Oktober war Jugendstreiktag. Auszubildende trugen ihre Forderungen in der Tarifrunde des öffentlichen Dienstes auf die Straße – auch aus dem Gesundheitswesen.
Schwarzes Brett © Dave Kittel Unser gutes Recht Die Corona-Pandemie hat auch in der Ausbildung vieles durcheinander gebracht. Doch auch in dieser Situation haben Auszubildende Rechte. Schwarzes Brett in der drei.74.
MTA-Berufe © ver.di Nachbesserungen notwendig Die Ausbildung in den MTA-Berufen soll neu gestaltet werden. Das Bundesministerium für Gesundheit hat einen Referentenentwurf vorgelegt, ver.di hat Stellung genommen.
Interview © privat / Michael Zapf Meilenstein mit Schatten Die Reform der Psychotherapieausbildung war überfällig. Sie bringt einige Verbesserungen, aber auch Probleme mit sich. Zwei Aktivistinnen im Gespräch über die Neuregelungen.
Pflegeausbildung © Astrid Sauermann Chance für die Mitbestimmung Der Beginn der neuen Pflegeausbildungen hat viele praktische und grundsätzliche Probleme aufgeworfen. Interessenvertretungen sollten Möglichkeiten zur Mitgestaltung nutzen.
Sozial- und Erziehungsdienst © ver.di Schmalspurausbildung verhindert ver.di wirkt: Die Planungen der Kultusministerkonferenz, eine Ausbildung zur „Staatlich geprüfte Fachassistenz für frühe Bildung und Erziehung“ einzuführen, sind vom Tisch.
Pflegeausbildung © Astrid Sauermann Unausgegoren Gerd Dielmann stellt die Reform der Pflegeberufsausbildung vor und diskutiert deren Fallstricke sowie die geplante Hochschulausbildung für Pflegekräfte. Die Bilanz ist ernüchternd.
Sozial- und Erziehungsdienst © ver.di Schmalspurausbildung vom Tisch? Kultusministerkonferenz nimmt Abstand von ihren Plänen, neben der Ausbildung zur Erzieherin eine Ausbildung „Staatlich geprüfte*r Fachassistent*in für frühe Bildung und Erziehung“ einzuführen.
Ausbildung © ver.di Schluss mit der Schlechterstellung Die Ausbildungen in den Gesundheits-, sowie den Sozial- und Erziehungsberufen brauchen eine Neuaufstellung. Das fordert ver.di vor der Anhörung der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung“.
COVID-19 © privat Sichtbar werden Die Beschäftigten im Gesundheits- und Sozialwesen geben alles, um Menschen zu unterstützen und Leben zu retten – auch diejenigen, über die öffentlich nicht so viel geredet wird.
Unsere Aktion © ver.di Cent-Überweisungen an die Stadt Betrieblich-schulische Auszubildende am Lippe-Institut fordern tarifliche Vergütung. Dafür starten sie eine Spendenaktion – obwohl die Eigentümerin dafür keine Spenden braucht.
Heilerziehungspflege © fizkes - stock.adobe.com Azubis fordern attraktivere Bedingungen Eine Befragung von ver.di zeigt auf, was im Argen liegt: Vergütung, Schulgeld und die Qualität der Ausbildung zur Heilerziehungspflege müssen dringend verbessert werden.
Was ist ein Ausbildungsvertrag? Für die Ausbildung ist der Abschluss eines schriftlichen Ausbildungsvertrags zwingend vorgeschrieben. Was muss drin stehen?
Ausbildungsvergütung? Angemessen! Die im Ausbildungsvertrag vereinbarte Ausbildungsvergütung muss nach den gesetzlichen Vorschriften und der Rechtsprechung „angemessen“ sein. Was heißt das?
Ausbildungsmittel. Her damit Der Ausbildungsbetrieb hat den Auszubildenden die Ausbildungsmittel zur Verfügung zu stellen, die für die Ausbildung und zum Ablegen der staatlichen Prüfung erforderlich sind.
Praxisanleitung muss sein Unter Praxisanleitung wird die „schrittweise Heranführung an die eigenständige Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben“ verstanden.
Nachtdienste und Überstunden Nachtdienste sind nach dem Krankenpflegegesetz nur in engen Grenzen und unter Aufsicht einer Pflegefachkraft erlaubt, Überstunden nur ausnahmsweise.
Familienheimfahrt und Dienstreisen Einige Auszubildende haben unter bestimmten Bedingungen Anspruch auf Kostenerstattung für Familienheimfahrten innerhalb des Bundesgebiets.
Probezeit und Kündigungsschutz Für Auszubildende nach BBiG kann eine ein- bis viermonatige Probezeit vereinbart werden, der TVAöD sieht drei Monate vor, für Gesundheitsberufe gelten sechs Monate.
Schon vorbei? Die Ausbildung endet mit Ablauf der vorgeschriebenen Ausbildungszeit. Was musst du zum Ende der Ausbildung beachten? Kannst du Prüfungen wiederholen?
© ver.di Reformen voranbringen ver.di-Diskussionspapier: Zentrale Anforderungen an eine Reform der Ausbildungen in den Therapieberufen. Bedingungen müssen verbessert werden, um Fachkräfte zu gewinnen.
© ver.di Infopost Berufspolitik erschienen Was sind die Anforderungen an eine Reform der Ausbildung der MTA-Berufe aus Sicht von ver.di? Ein Diskussionspapier des ver.di-Bundesarbeitskreises MTA.
Broschüre © ver.di Schluss mit #unbezahlt Das beeindruckende Ergebnis der Bewegung für die Tarifierung betrieblich-schulischer Ausbildungen in Krankenhäusern kompakt und übersichtlich in einer Broschüre.
Publikation © ver.di Broschüre: Deine Ausbildung in der Altenpflege Verständliche Antworten auf die wesentlichen Fragen - Diese Broschüre soll die Ansprache von Auszubildenden in der Altenpflege unterstützen, insbesondere von Neuanfänger/innen.
Publikation © ver.di Broschüre: Ausbildung nach Notfallsanitätergesetz Die Broschüre "Das Recht der Ausbildung nach Notfallsanitätergesetz" soll die Ansprache von Auszubildenden nach Notfallsanitätergesetz unterstützen.
Publikation © ver.di Broschüre: Stations-Hopping Der Begriff des so genannten Stations-Hoppings ist dem Großteil der Auszubildenden in Pflegeberufen gut bekannt.
Publikation © ver.di Praktisch und handlich: Die Wertekarte Alles auf einen Blick für Auszubildende in Pflegeberufen: Sowohl die eigenen Rechte, als auch die wichtigsten Werte. Praktisch für die Mitnahme im Kasack.
Psychotherapeut/innen © ver.di Broschüre: Reform der Psychotherapieausbildung Eine Reform des Psychotherapeutengesetzes ist überfällig, um vor allem die prekäre Situation der Psychotherapeut/-innen in Ausbildung (PiA) zu beenden. Stand 2015
© ver.di Jugend ver.di Jugend vor Ort Wer ist ansprechbar? Kontakte zur ver.di-Jugend in deinem Bezirk.
© ver.di Das Portal für die JAV Nützliche Infos für Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAV), bereitgestellt von der ver.di Jugend
© ver.di Infoportal zur Ausbildung Alle Infos rund um Ausbildung, Studium, Berufseinstieg und Weiterbildung. Das Serviceportal.
© Kay Herschelmann Jugend Ausbildungsbedingungen und Mitbestimmung stehen im Fokus der Fachbereichsjugend.
© ver.di/Tom Körner Fachkräftemangel Sollen heute und in Zukunft genug Fachkräfte gewonnen und gehalten werden, braucht es attraktive Arbeitsbedingungen.
© Christian Dehmel Reform der Pflegeausbildung Ja zur Mitbestimmung, ja zur Praxisanleitung, ja zu einer integrierten Ausbildung, nein zum Schulgeld. Unsere Positionen und aktuelle Meldungen zur Reform der Pflegeausbildung.